- Adressatentheorie
- Adressatentheorie f ≈ theory whereby only the person subject to an administrative detriment may bring an action for redress
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Adressatentheorie — Die Adressatentheorie ist eine Konsequenz für das Verwaltungsprozessrecht aus dem Elfes Urteil[1] des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Die Klagebefugnis nach § 42 Abs. 2 VwGO bedarf ihrzufolge keiner näheren Begründung mehr, wenn sich der… … Deutsch Wikipedia
Außenrecht — Außenwirkung ist ein Zentralbegriff des öffentlichen Rechts. Mit Außenwirkung ist Wirkung außerhalb der Verwaltung gemeint, also eine Auswirkung auf den Bürger (oder sonstige Private). Außenwirkung ist erforderlich, damit der Bürger gegen eine… … Deutsch Wikipedia
Klagebefugnis — Die Klagebefugnis ist ein Begriff aus dem deutschen Prozessrecht. Der Kläger ist klagebefugt, wenn er geltend macht, in eigenen subjektiven Rechten verletzt zu sein. Viele Verfahrensarten kennen die Klagebefugnis als Zulässigkeitsvoraussetzung,… … Deutsch Wikipedia
Allgemeine Handlungsfreiheit — Die allgemeine Handlungsfreiheit ist ein im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgeschriebenes Grundrecht. Der Text des Art. 2 Abs. 1 GG lautet: „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die… … Deutsch Wikipedia
Außenwirkung — ist ein Zentralbegriff des öffentlichen Rechts. Mit Außenwirkung ist Wirkung außerhalb der Verwaltung gemeint, also eine Auswirkung auf den Bürger (oder sonstige Private). Außenwirkung ist erforderlich, damit der Bürger gegen eine rechtliche… … Deutsch Wikipedia
Möglichkeitstheorie — Verwaltungsrecht Die Möglichkeitstheorie ist eine wichtige Theorie im öffentlichen Recht im Hinblick auf die Klagebefugnis des Bürgers analog oder direkt nach § 42 Abs. 2 VwGO im Rahmen der Zulässigkeit einer Klage. Um eine… … Deutsch Wikipedia
Verkehrszeichen (Deutschland) — Verkehrszeichen beeinflussen und regeln den Verkehr auf Straßen … Deutsch Wikipedia